Geboren 1966 in Kesternich, lebt er bis heute in seinem Heimatort. Er ist seit 1996 verheiratet und Vater zweier erwachsener Kinder.
Alexander Zorn ist seit 2017 Mitglied der UWG Simmerath. Bei der letzten Kommunalwahl 2020 kandidierte Herr Zorn für die UWG Simmerath in dem Wahlkreis Kesternich Unterdorf und auf der Reserveliste der UWG.
Beruflicher Werdegang
Nach seiner Ausbildung in der Finanzverwaltung NRW beim Finanzamt Aachen-Innenstadt und Schleiden absolvierte Herr Zorn sein Studium an der Fachhochschule für Finanzen in Nordkirchen, dass er als Diplom-Finanzwirt abschloss.
Von 1985 bis 2001 war er als Beamter im gehobenen nichttechnischen Dienst der Finanzverwaltung NRW tätig.
Alexander Zorn: Auf Augenhöhe mit dem Bürger
“Die kommenden Jahre müssen ganz im Zeichen der Digitalisierung stehen. Deshalb lehne ich den geplanten Rathausanbau ab – eine solche Investition passt nicht zur aktuellen Haushaltslage. Stattdessen muss die Verwaltung von Routineaufgaben entlastet werden, damit sie mehr Zeit für die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger hat.
Mir liegt besonders am Herzen, dass unsere Dörfer lebendig bleiben. Mit Unterstützung der Verwaltung sollen die Menschen vor Ort ihre Gemeinde aktiv gestalten und weiterentwickeln können. Wenn Menschen sich in Vereinen engagieren oder freiwillig für ihre Nachbarschaft einsetzen, entsteht nicht nur Gemeinschaft, sondern auch Vertrauen, Teilhabe und Mitverantwortung. Dabei ist der Schutz unserer Landschaft ebenso wichtig wie der Ausbau erneuerbarer Energien – mehr Photovoltaik gehört auf unsere Dächer, nicht in die Felder.
Auch die Verkehrssicherheit muss verbessert werden – besonders für unsere Kleinsten. Alle Schulwege gehören auf den Prüfstand und müssen sicherer werden, zum Beispiel durch den Einsatz von Schülerlotsen.”
Heimat und Natur bewahren – Landschaftsverbrauch mit Augenmaß
Digital statt monomental – Schluss mit dem Verwaltungswachstum
ÖPNV neu denken – Missstände und Herausforderungen angehen
Bezahlbaren Wohnraum schaffen – mehr sozialer Wohnungsbau, neue Ideen für Altbauten
Stärkung des Miteinanders – Bürger beteiligen, Vereine fördern